Wie wichtig ist Teambuilding im Fußball? Das Spiel Argentinien gegen Island bei der aktuellen Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland hat gezeigt, dass eine Mannschaft nicht unbedingt nur die Summe ihrer Teile ist. Die Teile müssen auch zusammenpassen. Es reicht nicht, ein Ensemble namhafter Spieler aufzustellen. Hingegen können Mannschaften, bei denen die Teile besonders gut zusammenpassen, unerwartete Leistungen abrufen.
Teambuilding in einer Krise: Die deutsche Nationalmannschaft und die Erdogan-Fotos
Bei der WM 2014 in Brasilien wurde das Team um Trainer Joachim Löw bekannt als „die Mannschaft“. Ein Team, in dem jeder für jeden kämpft und an seine persönlichen Grenzen geht.
Im Vorfeld der Fußball-WM 2018 in Russland lösten Fotos der deutschen Nationalspieler Mesut Özil und Ilkay Gündogan mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan große Diskussionen aus. Vor allem in der deutschen Bevölkerung sorgte dies für großen Unmut. Forderungen nach dem Ausschluss der beiden Fußballer aus dem Kader der Nationalmannschaft, Anfeindungen und sogar persönliche Bedrohungen waren die Folge.
Ob dieser Vorfall tatsächlich Auswirkungen auf den Zusammenhalt oder die Leistungsfähigkeit der deutschen Nationalmannschaft hat, können nur Beteiligte beurteilen. In diesem Artikel geht es nicht darum, eine politische Diskussion zu beenden, sondern um ein Fallbeispiel, wie ein negatives Ereignis positiv für die eigene Mannschaft genutzt werden kann.
Wie hätte man diese Situation für das Teambuilding nutzen können?
- Analyse der Situation: Was ist passiert und was sind die Folgen?
- Interne Kommunikation: Laut Presseberichten (Welt, Sport1, Tagesschau) fand eine Aussprache mit Gündogan, Özil, Löw, Grindel und Bierhoff statt. Aus den Berichten geht jedoch nicht hervor, ob eine Teambesprechung mit der gesamten Mannschaft stattfand. Auch unter allen Spielern sollte so ein Thema aufgrund der Brisanz offen besprochen werden.
- Lösungsansätze finden: Die Fotos der Nationalspieler mit dem türkischen Präsidenten wurden veröffentlicht. Daran lässt sich nichts mehr ändern. Nach Klärung der internen Standpunkte ist die Frage nun also: Was macht man aus der Situation?
- Was in der Realität folgte, war das Übliche: Interviews, Entschuldigungen, Distanzierungen. Die Wirkung bei Bevölkerung und Fans blieb jedoch aus. Vor dem Testspiel gegen Saudi-Arabien sagte Oliver Bierhoff: „Was hätten wir noch mehr machen sollen? Ich bin der Meinung, wir haben sehr viel gemacht – und jetzt reicht es dann auch.“ (Sport1). Nachdem Gündogan im Spiel dann massiv ausgepfiffen wurde, gestikulierte Bundestrainer Löw wild in Richtung Publikum und drückte auch im Interview nach dem Spiel sein Unverständnis den Fans gegenüber aus.
- Was man hypothetisch im Sinne eines Teambuildings hätte tun können:
- Der Mannschaft die Situation der beiden Spieler noch einmal verdeutlichen
- Gemeinsam einen Plan entwickeln, wie man die beiden Spieler zusammen dabei unterstützen kann, sich aus dieser Situation zu befreien
- Die allgemeine negative Stimmung als Antrieb nutzen, gemeinsam als Team aufzutreten und noch enger zusammen zu wachsen
- Geschlossen als Mannschaft nach außen kommunizieren
- Externe Kommunikation: Da das Hauptproblem die Stimmung bei den Fans darstellt, ist eine gelungene Kommunikation nach außen entscheidend. Nach den zuvor beschriebenen Maßnahmen könnte man dann wie folgt vorgehen:
- Als Mannschaft den Fehler der beiden offen und klar eingestehen und Verständnis für den Unmut in der Bevölkerung ausdrücken
- Klarstellen, dass man Özil und Gündogan gemeinsam unterstützen will, die Anerkennung des Publikums zurück zu gewinnen, und dabei zeigen, dass man trotz allem geschlossen hinter ihnen steht
- Die Ziele der Mannschaft für die WM erläutern und ausdrücken, was jeder Einzelne und das Team für die Zielerreichung tun werden
- Eine „Einer für alle, alle für einen – jetzt erst recht!“-Einstellung ausstrahlen
Warum machen diese Teambuilding-Maßnahmen Sinn?
Das Spiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Mexiko hat verdeutlicht, dass „die Mannschaft“ momentan nicht funktioniert. Es ist viel mehr ein „#ZSMMN“ als ein „ZUSAMMEN!“. Da fehlt etwas. Das Gegentor entstand beispielsweise durch einen Konter, bei dem der aufgerückte Außenverteidiger Kimmich nicht ausreichend abgesichert wurde. Auch im Fußball gibt es einen zirkulären Zusammenhang von Zusammenhalt und Leistung. Bei guter Leistung steigt der Zusammenhalt und durch gesteigerten Zusammenhalt wird die Leistungsfähigkeit der Mannschaft gestärkt.
Die aktuelle Situation bietet sich daher an, einen solchen Fehltritt für das Teambuilding auszunutzen. Auf diese Weise lässt sich der Zusammenhalt einer Mannschaft stärken und die Negativspirale von schlechten Leistungen durchbrechen.
Nachtrag zum Teambuilding: Beispiel aus der Realität
Den schwedischen Nationalspieler Jimmy Durmaz traf nach seinem Foul im WM-Gruppenspiel gegen Deutschland, was zu dem entscheidenden Freistoß durch Toni Kroos führte, heftige Kritik. Es soll Anfeindungen, rassistische Beleidigungen und sogar Morddrohungen gegeben haben (Spiegel).
Durmaz reagierte auf diese Vorfälle, indem er sich vor die Kamera stellte und ein starkes Statement abgab. Besonders wichtig aus sportpsychologischer Sicht ist dabei aber auch, dass die gesamte schwedische Mannschaft in dem Video geschlossen hinter Durmaz steht und ihm symbolisch den Rücken stärkt. Am Ende des Videos macht die Mannschaft noch einen gemeinsamen Aufruf gegen Rassismus. Diese Aktion zeigt den Zusammenhalt der Mannschaft nach außen und könnte das schwedische Team für das letzte Spiel der Gruppenphase noch einmal stärken.